Inzeller Kreis
Förderung von Entwicklungen und Innovationen in der Servicebranche
Austausch von Wissen, Erfahrungen und
Best Practice
Ziel
ist die Förderung von Entwicklungen und Innovationen in der Servicebranche.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht, indem der Verein eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practice in der vorgenannten Branche schafft und dabei Interessenvertreter, Unternehmen, Führungskräfte, Forschungseinrichtungen, Start-Ups und andere relevante Akteure miteinander vernetzt. Wir sind nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet.
Vertraulichkeit
Alle Informationen, die während der Treffen des Arbeitskreises geteilt werden, behandeln wir vertraulich. Jedes Mitglied verpflichtet sich, die Privatsphäre der anderen Mitglieder sowie der von ihnen vertretenen Unternehmen und Kunden zu schützen und zu respektieren. Die zwischen den Teilnehmenden ausgetauschten Dokumente, Daten und Gesprächsinhalte sind nur für den internen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht weitergegeben oder veröffentlicht werden.
Wertschätzung
Jedes Mitglied verpflichtet sich, andere Mitglieder mit Respekt und Wertschätzung zu behandeln, unabhängig von Position, Herkunft, Geschlecht, Alter oder sonstigen Unterschieden. Meinungsverschiedenheiten werden konstruktiv und mit dem Ziel einer gemeinsamen Lösung angesprochen.
Persönliche Angriffe oder abfällige Bemerkungen gegenüber anderen Mitgliedern werden nicht toleriert und führen zum Ausschluss aus dem Inzeller Kreis.
Teilnahmeverpflichtung
Jedes Mitglied verpflichtet sich, an mindestens zwei Treffen pro Jahr teilzunehmen. Jedes dieser Treffen dauert mindestens zwei Tage. Eine Teilnahme an 2 Abendessen wird vorausgesetzt.
Sollte ein Mitglied an einem der vorgesehenen Treffen nicht teilnehmen können, gibt es dies
rechtzeitig bekannt. Stellvertreter sind nicht zugelassen.
Eine 2-malige Abwesenheit ohne triftigen Grund führt zur Beendigung der Mitgliedschaft.
Die Kosten für die Treffen des Inzeller Kreises werden von den Teilnehmern selbst getragen.
Zusammenarbeit
Wir fördern einen offenen und transparenten Austausch von Best Practices, Erkenntnissen und Erfahrungen, um den gemeinsamen Fortschritt und die Weiterentwicklung im Bereich Callcenter und Kundenservice voranzutreiben.
Wir unterstützen und ermutigen einander in unseren beruflichen Bemühungen und tragen zur Stärkung und Weiterentwicklung unserer Branche bei.
Fremdbeiträge können von den Mitgliedern des Inzeller Kreises jederzeit vorgeschlagen werden. Diese begründen noch keine Mitgliedschaft. Die Entscheidung über die Aufnahme eines Fremdbeitrages liegt beim Vorstand.
Es handelt sich um eine nicht-kommerzielles Netzwerk, deshalb ist eine kommerzielle Vermarktung ausgeschlossen.
Die Mitglieder des Inzeller Kreises verpflichten sich diesen Ehrenkodex in ihrem Handeln und
der Zusammenarbeit zu leben und zu fördern.

Benjamin Barnack
(Jahrgang 1984, Anhänger der Generation Y) gehört seit vielen Jahren zu den führenden Köpfen, wenn es um die digitale Transformation im Kundendialog geht. Seit 2017 ist Barnack geschäftsführender Vorstand im Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV). Anfang 2021 gründete er zusammen mit Roman Molch die hey contact heroes GmbH mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen beschäftigt über 500 Kundenberater:innen in 17 Ländern weltweit. Die hey contact heroes setzen auf vollständig digitale Strukturen. In seiner bisherigen Laufbahn besetzte Barnack Managementpositionen unter anderem bei der Bertelsmann AG, bei der Deutsche Post AG und bei der D+S Unternehmensgruppe.
Ihr Lotse zum perfekten Kundenservice
Hartmut Danielzick
Center-Leiter Sibiu (Hermannstadt), Mediasch & Sebes (Mühlbach), Rumänien
E.ON Dialog GmbH
Hartmut Danielzick ist Experte für Kundenservice und für die Digitalisierung der Kundenkommunikation. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Führungskraft: vom Teamleiter über Abteilungsleiter bis zum Bereichsleiter und Geschäftsführer. Mitarbeiterentwicklung und Talentförderung sind ihm dabei eine Herzensangelegenheit und die Voraussetzung, um Kunden zu begeistern.


Der Spurveränderer
Gerd Conradt
Arbeitet seit mehr als 11 Jahren als Trainer, Coach und Berater. Er ist einer der Geschäftsführer der Coachingkompetenz. Durch seine vielfältigen Erfahrungen als langjährige Führungskraft und ehemaliger Leistungssportler blickt er sehr facettenreich auf das Thema Führung und wurde während seiner Tätigkeit als Führungskraft im Vertrieb und Service mehrfach ausgezeichnet. Er ist gefragter Speaker für alle Themen, die mit Führung, Leadership und nachhaltiger Personalentwicklung zu tun haben. Der Schwerpunkt seiner Arbeit als Coach und Berater liegt heute in der Positionierung von Führungskräften und der strategischen Entwicklung von nachhaltigen Personalentwicklungskonzepten.
Gerd Conradt gehört laut Expert Marketplace zu den Top100-Trainern in der DACH-Region..

Die Potentialentfalterin
Andrea Hafner
hat ihre Karriere als Mitarbeiterin im Vertrieb begonnen. Sie führte zum Ende ihrer Führungskarriere in Vertrieb und Service, in einer von Männern dominierten Position, mehr als 300 Mitarbeitende in unterschiedlichen Teams, mit denen sie große Erfolge erzielte. Seit 2015 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Cochingkompetenz. Der heutige Schwerpunkt ihrer Arbeit als Coach und Beraterin liegt im Coaching von Frauen in Führungsfunktionen. Zudem ist sie Initiatorin der Arbeitsgruppe „Frauen in Führung“ im CustomerService- und Callcenterverband Deutschland (CCV).
AI Evangelist, ThinkOwl
Andreas Klug
Andreas hat den Arbeitskreis „Artificial Intelligence“ im Digitalverband Bitkom gegründet und lange Jahre geleitet. Er gilt als Evangelist für den Digitalen Wandel. Als Speaker, Autor, Blogger und KI-Experte beschäftigt sich seit 15+ Jahren mit Intelligenter Automatisierung und der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. Andreas hat die KI Trendradare entwickelt: www.trendradar-ki.de
Im Inzeller Kreis engagiert er sich als „Trüffenschwein“ bei der Suche und Auswahl Speaker:innen und Mitgliedern, die dem Kreis für die Jahrestreffen relevanten Input beisteuern.

Ralf Mühlenhöver
ist technologieverliebter Betriebswirt mit einer Leidenschaft für Software und Kundenservice. Seine Begeisterung für Innovation und Technik treibt ihn an. Seit über zwei Jahrzehnten betreut er Kunden in der Customer Experience- und Contact Center-Branche und hat Hunderte Projekte in der DACH-Region mitbetreut. Nach der Gründung und dem Verkauf der Voxtron-Gruppe an Enghouse in Kanada hat er voiXen gegründet und dort die Entwicklung und Nutzung leistungsfähiger, leicht zu bedienender Sprachanalyse-Software in Deutschland vorangetrieben. Nach dem Verkauf an VIER ist er dort als Head of Product Strategy and Marketing tätigt. Für Ralf ist perfekter Kundenservice kein Zufall, sondern das Ergebnis des Zusammenspiels von Mensch und Technologie.
